Aktuelles
Die Narren von St. AJoMe laden wieder zum Karneval
Am Samstag, den 27. Januar 2024, laden die Närrinnen und Narrhalesen der AJOME-Brigade zur
18. Närrischen Karnevalssitzung der Pfarrei in die Aula des Norbertusgymnasiums ein.
Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto: "Schlagerhosen und Disocofieber - AJOME erweckt
die 70er wieder!"
Informationen zum Vorverkauf finden sich auf dem Plakat.
AJoMe2024.pdf
Konzert zum Chorjubiläum
Sa, 25.11.2023, um 17:00 Uhr in St. Agnes
Herzliche Einladung an alle Musikfreunde am Vorabend von Christkönig.
chor2023.pdf
RESONANZ Band-Gottesdienst mit Vox in Vobis am So, 24.09.2023
Die berührende Kraft und Wirkung der chorischen Ausgestaltung Neuer Geistlicher Lieder steht im Mittelpunkt
des Magdeburger Resonanz-Band-Gottesdienstes im September.
Die Sängerinnen und Sänger von Vox in Vobis sorgen dann für ein beseeltes Mitschwingen und Mitsingen,
für Resonanz und wecken die innerliche Stimme und Stimmung.
Schon seit über zwölf Jahren gestaltet die Gruppe Gottesdienste in St. Sebastian in Magdeburg.
Am 24.09.2023 um 10:30 Uhr lädt sie nach St. Mechthild in Magdeburg, zum Verlassen der eigenen Engen Grenzen,
zum Ziehen zu den Quellen des Lebens.
Rückblick auf den Queersensiblen mdr-Rundfunkgottesdienst am So, 09.07.2023, in St. Mechthild
- Leben in unerschöpflicher Vielfalt -
Der MDR stellt hier den Gottesdienst zum Nachhören bereit:
Hier noch ein paar Bilder (von Rudolf Kosanke):



Kinderkatechese im Schuljahr 2023 / 2024
Bitte ab sofort anmelden
Wir stellen hier den Flyer für die Kinderkatechese zum Ausdrucken und Anmelden bereit.
Gemeindekatechese2024.pdf
Informationsflyer RKW 2023
Mo, 10.07. bis Sa, 15.07.2023 in Roßbach
Wir stellen hier den Flyer der RKW 2024 zum Ausdrucken und Anmelden (bis auf Weiteres) bereit.
RKW-Flyer 2023.pdf
Informationen zur Gemeindekatechese 2022/2023
Die Informationen sich in dem hier bereitgestellten Dokument.
Gemeindekatechese2223.pdf
Konkrete Hilfe für die Ukraine
Eine kurzfristige Hilfsaktion aus unserer Gemeinde ist nun abgeschlossen.
Hier noch mal die Hintergründe der Aktion:
Ukraine-Hilfe.pdf
Mittlerweile ist der Hilfstransport Richtung Polen unterwegs. In Cottbus wurden am Di, 08.03.2022, weitere
Hilfsgüter eingeladen, der Konvoi verstärkt und es erfolgt die Weiterfahrt nach Warschau.
Liebe Gemeinde,
morgen fahren 17 Ukrainer/innen mit uns nach Magdeburg.
Wir haben bei den Ordensschwestern Mütter mit ihren Kindern angetroffen, die so dankbar sind und auch so viel
Angst haben.
Hoffen wir alle, dass sie sich gut begleitet fühlen.
Doreen Haseloff-Neuberg und Markus Neuberg
Und wer einfach helfen will, egal in welcher Art und Weise, der findet hier ein Magdeburger Helferportal, wo man
seine Hilfeformen anbieten kann:
Internetseite der Stadt Magdeburg
Informationen des Bistums Magdeburg zur Ukraine-Hilfe
Die Hilfsbereitschaft für die vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine ist immens und vielfältig -
Hinweise für Spendenmöglichkeiten finden Sie hier auf der Internetseite des Bistums Magdeburg.
Internetseite des Bistums Magdeburg
Verleih uns Frieden -
Benefizkonzert für die Menschen in der Ukraine
In der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg findet am Samstag, 12. März 2022, um 20 Uhr ein Benefizkonzert
für die Menschen in der Ukraine statt.
Internetseite des Bistums Magdeburg
Spenden für die Ukraine
Liebe Gemeindemitglieder,
da ich immer wieder auf eine konkrete Hilfe für die ukrainische Bevölkerung angesprochen werde,
darf ich Sie auf die Deutsch-Ukrainischen Vereinigung (https://www.ukraine-sachsen-anhalt.de) in puncto
Hilfsaktionen für die Ukraine aufmerksam machen.
Der direkte Kontakt ist über pr@ukraine-sachsen-anhalt.de möglich.
Der Vorsitzende Mykhailo Nykolaichuk ist auch erreichbar unter info@ukraine-sachsen-anhalt.de
Spenden nimmt entgegen das:
einewelt haus Magdeburg
Schellingstr. 3-4
39104 Magdeburg
Montag-Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr
Kontakt
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Infobüro des einewelt haus
Tel.: +49 391 5371200
Diese bitten insbesondere um folgende Spenden:
Erste-Hilfe-Kästen, Verbandsmaterial, nicht verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Schmerzmittel),
Stirnlampen, Schlafsäcke, Isomatten, haltbare und verpackte Nahrungsmittel (z.B. Konserven, Nüsse, Nudeln)
Die Spenden werden fortlaufend vom einewelt haus aus zur ukrainischen Grenze transportiert.
Pater Ulrich
Einladung zum Karnevalistischen Gottesdienst

8. Anordnung für den Umgang mit Corona für das Bistum Magdeburg vom 03.12.2021 - Geltung ab Mo, 06.12.2021
Nachfolgend finden Sie die 8. Anordnung vom 03.12.2021 von Bischof Dr. Gerhard Feige
zum Umgang mit Corona sowie die neuen Mindesstandards für Gottesdienste. Dies gelten ab Mo, 06.12.2021.
8. Anordnung des Bischofs vom 03.12.2021
Mindeststandards Gottesdienste vom 03.12.2021
Live-Streams der Weihnachts-Gottesdienste
An folgenden Tagen übertragen wir aufgrund der begrenzten Platzzahlen in der Kirche und der
Infektionslage per Live-Stream folgende Weihnachts-Gottesdienste:
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Bericht über den Familienausflug nach Roßbach
Am 09.07.2021 war es endlich wieder soweit: 9 junge Familien (18 Erwachsene und 19 Kinder im Alter
von 1 bis 13 Jahren) aus unserer Pfarrei trafen sich im St.-Michael-Haus in Roßbach zu einem
gemeinsamen Wochenende.
Am ersten Abend stand die Freude über die zurückgewonnene Gemeinschaft im Mittelpunkt. Die Kinder spielten
ausgelassen, und die Erwachsenen hatten sich viel zu erzählen.
Am Samstag starteten wir nach dem Frühstück und einem gemeinsamen Morgengebet mit dem Zug in Richtung
Freyburg. Von dort führte unser Weg durch das Naturschutzgebiet "Tote Täler" und schließlich
zurück in unsere Unterkunft nach Roßbach.
Unterwegs machten wir immer wieder Pausen, suchten Naturschätze, die wir auf der Wald-Bingo-Karte abhaken
konnten und freuten uns über das schöne Wetter von dem wir an diesem Tag begleitet wurden.
Zurück in der Herberge gab es für alle ein leckeres Eis, das uns wieder Energie für neue Abenteuer gab.
Keine Zeit für Müdigkeit - nun wurde ein Schatz gesucht. Kreuz und quer über das Gelände führten
uns die Hinweise. Die Kinder waren höchst motiviert den Schatz zu finden, und dieses Ziel konnten sie nur
alle gemeinsam erreichen. Durch den tollen Teamgeist und den vollen Einsatz der Teams "Große Kinder" und
"Kleine Kinder" wurde der Schatz erfolgreich aus einem Busch am Lagerfeuerplatz geborgen und sorgte
für große Begeisterung.
Zum Abendbrot wurde auf der schönen Terrasse, mit Blick auf den Naumburger Dom, gemeinsam gegrillt.
Nun waren besonders die kleinen Kinder müde von diesem ereignisreichen Tag und schliefen glücklich
in ihren Betten ein. Die Erwachsenen ließen den Tag in geselliger Runde an diesem lauschigen Sommerabend
ausklingen.
Sonntagvormittag feierten wir die Heilige Messe in der St. Elisabeth Kirche im Ort. Alle freuten sich,
dass wir nun auch in der Kirche wieder gemeinsam singen konnten.
Mit dem anschließenden Mittagessen endete dieses schöne Wochenende, und alle fuhren mit
fröhlichen Herzen nach Magdeburg zurück.
Katharina Hoffmann
Eine "RKW im Kleinen"
Da wir zur Religiösen Kinderwoche in diesem Jahr nicht wie gewohnt wegfahren können,
möchten wir alle Kinder der 1. bis 8. Klasse vom Mittwoch, den 28.07., bis Freitag, den 30.07., zur RKW
im kleineren Rahmen einladen.
Für die Zeit nutzen wir den KARDI und die St.-Agnes-Kirche, wo wir jeweils von 08.00 bis 16.00 Uhr den Tag
verbringen.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15,00 Euro.
Genauere Infos und das Anmeldeformular gibt es hier:
RKW2021Anmeldung.pdf
Wer an den Tagen teilnehmen möchte, schickt bitte bis 19. Juli das Formular ausgefüllt ans
Pfarrbüro; nähere Informationen werden den Teilnehmern dann zugeschickt.
Firmung am Sa, 22.05.2021
Am Samstag, den 22.05.2021, wurden folgenden Jugendlichen unserer Pfarrei durch Seine
Exzellenz Bischof Dr. Gerhard Feige in der St-Petri-Kirche das Sakrament der Firmung gespendet:
Gabi Al Rumhin, Marla Al Rumhin, Katja Al-Jazrawi, Ricarda Fischer, Julia Förster, Julia Gradowska, Sarah Haase,
Nora Klammt, Manuel Kulessa, Paula Schmidtke, Frederike Sommer, Alexander Spurek, Manuel Vinatzer und Anna Zeiler.
Hier berichten Katja Al-Jazrawi und Julia Förster für unsere website:
An Pfingsten wurde der 1. Hälfte unserer Firmgruppe unter den geltenden Corona-Bedingungen in St. Petri gefirmt.
Wir sind dankbar, dass Sie alle zu unserem Tag, auf den wir so lange hingearbeitet haben, gekommen sind,
und wir freuen uns ganz herzlich dass Sie, lieber Herr Bischof Gerhard uns das heilige Sakrament der Firmung spendeten.
Unsere Vorbereitung auf den Tag der Firmung waren unter anderem mehrere Gruppenstunden, wo wir viel über unseren
Glauben geredet und nachgedacht haben. Zudem haben wir über den Tod und Gottesbilder gesprochen.
Was uns in sehr guter Erinnerung geblieben ist, war die Zoom-Meetings mit Bischof Gerhard, in welchem wir auch seinen
kleinen Hund Willi gesehen haben.
Im Oktober unternahmen wir eine Reise in den Harz, wo wir als Gruppe zusammen gewachsen sind.
Viele bleibende Erinnerungen haben sich entwickelt. Dies hat unseren Glauben gestärkt!
Als Zeichen unseres Weges haben wir mit Frau Jüttner aus der Osterkerze des Lockdowns unsere Firmkerze gestaltet.
Herzlichen Dank für die festliche Messfeier und für die Spendung der Firmung.
Möge uns der Heilige Geist stärken und weiter begleiten.
Danke allen, die für uns gebetet und uns begleitet haben.
Danken möchten wir auch allen Musikern,
stellvertretend danken wir besonders Frau Claudia Heuschneider und Herrn Mück.
Dank sagen möchten wir auch Pater Ulrich und Norbert Reddig für die Begleitung und Vorbereitung auf
die Firmung. Ein herzliches Dankeschön geht auch an das Technikteam, stellvertretend an Herrn Tobias Kahlert,
ein herzliches Dankeschön an alle, die unsere Firmfeier zu Hause an den Bildschirmen und Computern
verfolgt und mitgefeiert haben.
Wir freuen uns, dass wir so einen schönen Gottesdienst feiern konnten und wünschen gesegnete Pfingsten.
Bilder: Sebastian Klammt
Hier kann Gottesdienst noch einmal angeschaut werden. Bitte nutzen Sie nachfolgenden Link:
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Neuer BONI-Bus für unsere Pfarrei
Am Donnerstag, den 18.03.2021, hat das Bonifatiushilfswerk in Paderborn unserer Pfarrei einen
neuen BONI-Bus übergeben. Nachdem der bisherige Kleinbus 16 Jahre zuverlässig seine Dienste getan hat, war
eine Neuanschaffung notwendig geworden.
Das Hilfswerk unterstützt die Anschaffung des Kleinbusses mit rund zwei Drittel der Anschaffungskosten.
Für die Spende dürfen wir dem Bonifatiuswerk danken.
Wie gewohnt steht auch der neue Bus für die Belange der Pfarrei zur Verfügung.
Arbeitseinsätze auf den Kirchengrundstücken
Auf allen unseren Kirchengrundstücken fanden in den letzten Wochen Arbeitseinsätze statt.
So fällten die Jugendlichen mit unserem Hausmeister Herrn Al Jazrawi in St. Josef einen trockenen Baum.
Die jüngsten Helfer unserer Kita St. Agnes packten auch tatkräftig mit an.
Im ganzen wurden an allen Standorten mehr als 20 Kubikmeter Äste und Laub zusammengetragen und entsorgt.
Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern!
Ergebnisse der Wahlen zum Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand am 07./08.11.2020
Hier stellen wir Ihnen alle die Wahlergebnisse zur Verfügung.
Wahlergebnis_PGR.pdf
Wahlergebnis_KV.pdf
Tagesimpulse im November 2020
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Ausfall Kinder-Katechese bis 30.11.2020
Aufgrund der Pandemie-Situation in Sachsen-Anhalt muss die Kinder-Katechese bis 30.11.2020 abgesagt werden.
Absage AJOME 2021
Wir müssen uns der Situation stellen, auch wenn uns diese Entscheidung
nicht leicht fällt. Der AJoMe-Karneval wird im Jahr 2021 ausfallen. Unabhängig
davon, wie die Bedingungen und die gesetzlichen Regelungen für Veranstaltungen im
nächsten Februar sein werden. Wir können uns einen Karneval mit Maskenpflicht und Abstandsregelung
nicht vorstellen. Auch wären die wöchentlichen Proben ab 11.11. gerade
für die mehrheitlich älteren Aktiven ein zusätzliches Risiko. Wir hoffen sehr im Jahr 2022
wieder zur unbeschwerten Karnevalssitzung einladen zu können.
Ganz ohne AJoMe-Karneval soll aber auch die kommende närrische Zeit nicht verstreichen.
Zur Zeit wird von professioneller Hand ein Buch erstellt, in dem die vergangenen karnevalistischen
Jahre von 1996 an im St.-Josefs-Keller und die AJoMe-Sitzungen von 2005 bis 2020
mit vielen Textauszügen und Bildern dokumentiert werden. Das Buch wird Anfang 2021
erscheinen. Wer daran Interesse hat (der Preis für ein Buch liegt je nach Bestellungsmenge
zwischen 20 bis 30 Euro), melde sich bitte über:
perner-magdeburg@t-online.de
Bleibt alle gesund und auch ohne Karneval guter Dinge, bis es wieder heißt:
AJoMe Helau!
AJoMe2021.pdf
Tagesimpulse im Oktober 2020
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Tagesimpulse im September 2020
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Tagesimpulse im August 2020
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Informationsflyer zur Schülerkatechese 2020/2021
Hiermit möchten wir alle Eltern über die Schülerkatechese im Schuljahr 2020/2021 informieren und um Anmeldung bitten:
Flyer_Reli_2020_2021.pdf
Tagesimpulse im Juli 2020
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Tagesimpulse im Juni 2020
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
3. Anordnung für das Bistum Magdeburg vom 27. Mai 2020
Liebe Schwestern und Brüder,
Als Kirche bleiben wir in der Mitverantwortung, die Gesundheit jedes einzelnen Menschen zu schützen und die
Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen. In Wahrnehmung des Selbstorganisationsrechts der Kirchen und der aus diesem Recht
resultierenden Verpflichtung gilt im Bistum Magdeburg zur Eindämmung der Pandemie ab dem 27.05.2020 bis auf Weiteres Folgendes:
Brief Bischof 2020-05-27.pdf
Mindeststandards 2020-05-27.pdf
Magdeburg, den 27. Mai 2020
Dr. Gerhard Feige Bischof
Gottesdienste unter bestimmten Bedingungen wieder möglich -
Zweiter Brief des Bischofs an alle Gläubigen und an alle Verantwortungsträger im Haupt- und Ehrenamt
Liebe Schwestern und Brüder,
die Corona-Pandemie hält uns seit Wochen in Atem, und es bleibt weiterhin schmerzlich, Gottesdienste nicht in der gewohnten
Form feiern zu können. In meinem Brief vom 6. Mai 2020 habe ich den Verzicht auf sogenannte öffentliche Gottesdienste
begründet und zunächst bis einschließlich 24. Mai 2020 begrenzt. Nun steht die Frage an, wie es weitergehen kann.
Brief Bischof 2020-05-20.pdf
Magdeburg, den 20. Mai 2020
Dr. Gerhard Feige Bischof
Tagesimpulse und Hausandachten im Mai 2020
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Hausandacht am 4. Sonntag der Osterzeit - 03. Mai 2020
Hausandacht 2020-05-03.pdf
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Andachten für je 30 Personen in unseren Kirchen ab So, 17. Mai 2020
Bitte beachten Sie die Hinweise im Anhang
Da unser Bischof kurze Andachten angeregt, möchten wir gern ab Sonntag, 17.05.2020, zu einem geistlichen Impuls einladen.
Andachten am 2020-05-17.pdf
Würdig feiern - ohne Ausgrenzung -
Brief des Bischofs an alle Gläubigen und an alle Verantwortungsträger im Haupt- und Ehrenamt
Liebe Schwestern und Brüder,
schon seit Wochen können unsere Gottesdienste aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr in der gewohnten Form gefeiert
werden. Die vertraute Gemeinschaft als Gottesdienstgemeinde und die sonst stärkende Kommunion werden von vielen sehr
vermisst. Das verstehe ich ganz und gar. Auch mir tut es weh, immer noch auf die gewohnten Gottesdienste verzichten zu müssen.
Auch ich hoffe und wünsche mir sehr, dass wir in unseren Kirchen bald wieder wirklich gemeinsam und ohne jegliche
Einschränkungen die Eucharistie und Wortgottesdienste feiern können.
Bis auf Weiteres wird dies aber nicht möglich sein. In der Konsequenz halte ich es für geboten, im Bistum Magdeburg
weiterhin für längere Zeit auf sogenannte öffentliche Gottesdienste zu verzichten.
Magdeburg, den 06. Mai 2020
Dr. Gerhard Feige Bischof
Brief Bischof 2020-06-05.pdf
Anordnung Bischof 2020-06-05.pdf
Unsere ehemalige Gemeindereferentin Maria Kuschel ist am 1. Mai verstorben
Die Beisetzung fand am 8. Mai 2020 auf dem Westfriedhof statt.
Das Requiem feiern wir am Pfingstmontag, 01.06.2020, in St. Mechthild.
Den Nachruf des Bistums Magdeburg (geschrieben von Pfarrer i. R. Josef Kuschel sowie Gemeindereferent Martin Papke)
- "Eine Frau, die ganz groß war" - finden Sie hier:
Herr, nimm sie auf in Deinen Frieden.

Ostergruß der Pfarrei
Mit einem Ostergruß möchten wir Ihnen frohe und gesegnete Ostertage wünschen!
Täglich Hl. Messen und Gebetszeiten - eine Einladung von radio horeb
Neben dem reichhaltigen und abwechslungsreichen Angebot an Sendungen zu Spiritualität und Fragen der Lebenshilfe
im Allgemeinen, möchten wir besonders auf die Einladung und Möglichkeit hinweisen, dreimal am Tag Heilige Messe
am Radio mitzufeiern, in Zeiten, da dies vor Ort nicht mehr möglich ist.
Gebetssendungen laden darüber hinaus dazu ein, die eigenen Sorgen und Nöte aber auch den Dank, einerseits mit
anderen zuteilen, gleichzeitig aber auch an Gott abzugeben.
Tagesimpulse und Fastenpredigten der Prämonstratenser Magdeburg auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Regelmäßig stellen wir Ihnen hier einen Tagesimpuls der Prämonstratenser zur Verfügung:
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Auf den Link klicken zum Öffnen auf Youtube
Aktuelle Informationen zu Gottesdiensten und zur Erreichbarkeit in Zeiten des Corona-Virus
Liebe Gemeinde,
für uns Christen ist die Gemeinschaft ein Wesenselement unseres Glaubens.
Umso bitterer ist es, wenn gerade in Zeiten der Not alle Gottesdienste und Veranstaltungen abgesagt werden müssen.
Für viele Gläubige ist das gemeinsame Gebet in Notzeiten ein Anker gewesen. Andererseits sind die Kartage eine
Geschichte, die zeigen, dass aus vermeintlichem Verlust Auferstehung wächst.
Nehmen wir diese Tage der Einschränkung als Erfahrung des Verzichtes, die uns anschließend die Gemeinschaft wieder
neu entdecken lässt.
So bleibt es mir als Pfarrer alle Gottesdienste und Veranstaltungen bis zum Do, 30. April 2020, in unserer Pfarrei abzusagen.
Ausdrücklich ausgenommen davon sind auf Wunsch die Krankenkommunion und die Spendung der Krankensalbung.
Bei Bedarf bitte ich um Nachricht.
Für alle Fragen, Absprachen und Anliegen stehe ich Ihnen telefonisch, per E-Mail oder nach Vereinbarung auch persönlich
zur Verfügung bzw. verweise auf die Internetseite unseres Bistums:
hier oben drauf klicken
Übersicht Gottesdienstangebote in den Medien
Während der Corona-Pandemie steigen die geistlichen Angebote im Internet. Daher hat die Katholische Fernseharbeit auf ihrer Internetseite www.kirche.tv eine Übersicht erstellt, wo Sie alle gottesdienstlichen Streaming-Angebote im Fernsehen und Internet finden können: Hier finden Sie alle katholischen TV-, Radio- und Streaming-Gottesdienste in den Kar- und Ostertagen:
hier oben drauf klicken
Vor allem in der Krise ist es wichtig, dass wir im Gebet miteinander verbunden bleiben!
Ihr
Pater Ulrich O.Praem
Die Narren von St. AJoMe luden zum Karneval
Am Samstag, den 22. Februar 2020, luden die Närrinnen und Narrhalesen der AJOME-Brigade zur
16. Närrischen Karnevalssitzung der Pfarrei in die Aula des Norbertusgymnasiums ein.
Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto: "Wir sind Piraten und stechen in See zur
Kaperfahrt mit AjoMe!"
AJoMe2020.pdf
"Segen bringen, Segen sein" -
Sternsinger der Pfarrei St. Johannes Bosco sammeln 7.542 Euro für benachteiligte Kinder
Die Sternsinger der Pfarrei St. Johannes Bosco sind ganz schön stolz, denn das Ergebnis ihres Engagements kann sich
wahrlich sehen lassen: 7.542 Euro kamen bei ihrer Aktion im Magdeburger Norden zusammen, die für benachteiligte Kinder in aller
Welt bestimmt sind. Zwei Tage lang waren rund 40 Mädchen und Jungen sowie 12 jugendliche und erwachsene Begleiter
unterwegs zu den Menschen. Viele Male hatten sie unter dem Leitwort "Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit"
ihre Lieder gesungen und "20*C+M+B+20", Christus Mansionem Benedicat, über zahlreiche Türen geschrieben.
"Es hat richtig Spaß gemacht", freute sich die 9-jährige Charlotte. "Wir können jetzt vielen Kindern helfen, weil
uns ganz viele Leute Geld in die Sammelbüchse gesteckt haben."
Gemeindereferent Norbert Reddig freute sich über den Einsatz der zahlreichen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen
in ihrer Gemeinde: "Die Sternsingeraktion ist einfach der Hit. Die Mädchen und Jungen haben wieder einmal gemerkt,
was sie mit ihrem Einsatz erreichen können."
Über 100 Familien, Gemeindemitglieder und Einrichtungen wurden durch die Sternsinger der Pfarrei besucht.
Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 62. Aktion Dreikönigssingen.
Gemeinsam mit den Trägern der Aktion - dem Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' und dem Bund der Deutschen Katholischen
Jugend (BDKJ) - machten die Sternsinger überall in Deutschland darauf aufmerksam, wie wichtig Frieden gerade für
Kinder und Jugendliche überall auf der Welt ist.
Bei Kriegen und Konflikten sind es vor allem die Jüngsten, die unter den Auswirkungen besonders leiden. Die Sternsinger
zeigten mit ihrem Einsatz auch, dass jeder zu einem friedlichen Miteinander in seinem Umfeld beitragen kann.
Ein respektvoller und unvoreingenommener Umgang miteinander macht auch eine Verständigung zwischen Menschen
unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Religionen möglich.
Doch nicht nur Kinder im Beispielland Libanon werden auch zukünftig durch den Einsatz der kleinen und großen
Könige in Deutschland unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen
und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die unter ausbeuterischen Bedingungen
arbeiten müssen oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen - Kinder in mehr als 100 Ländern der Welt werden
jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.
Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern hatten sich die Sternsinger aus der Pfarrei St. Johannes
Bosco auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Probleme von Kindern rund um den Globus und sorgen
mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten.
An dieser Stelle ein großes Danke an alle Spendenden, die mitwirkenden Akteure und den Familien, welche
die Sternsingergruppen zum Mittag versorgt haben.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Bilder: Aktive der Pfarrei
RKW 2019 - Die Kraft der Vier -
Tagesberichte mit Bildern
Vom Mo, 08.07. bis Sa, 13.07.2019, führt uns die Religiöse Kinderwoche (RKW) in das uns neue Quartier
des Begegnungszentrums in Zwochau.
Unter dem Motto "Die Kraft der Vier" verbringen 65 Kinder sowie zahlreiche Helfer unter Leitung von
Gemeindereferent Norbert Reddig erlebnisreiche Tage.
Gegen Abend eines jeden Tages finden Sie an dieser Stelle einen kurzen Bericht des Kinder-Reporter-Teams sowie ein paar
Schnappschüsse. So können auch die Eltern ein Stück teilhaben.
Tipp: Wenn man die Bilder auf den PC herunterlädt und speichert, dann kann man sie in einer besseren Auflösung
betrachten!
Tag 5 der RKW (Fr, 12.07.2019)
Am heutigen letzen Tag der RKW wurden endlich alle vier Elemente vereint. Als Andenken durften wir uns T-Shirts und
eine Schüssel gestalten.
Die RKW wurde wie immer mit einem letzen lustigen Abschlussfest gestaltet, wo unseren Ideen freien Lauf gelassen wurde.
Sowohl Helfer als auch Kinder konnten ihr Können und ihren Mut beweisen.
Nach dem leckeren Grillen konnten wir uns in der Disko richtig auspowern und unsere gelernten Tänze vom gestrigen
Tag präsentieren.
Morgen geht es dann leider für alle schon wieder nach Hause, obwohl wir bestimmt gerne noch länger geblieben wären.
In der RKW haben wir wie immer coole neue Sachen kennengelernt, Sachen ausprobiert und tolle neue Freundschaften entwickelt.
Die RKW war natürlich wie immer super und wir freuen uns schon wieder auf die nächste RKW.
Text: Sarah Haase und Emma Neuberg

Tag 4 der RKW (Do, 11.07.2019)
Am Tag vier der RKW ging es um das Element Wasser. Nach dem Morgengebet und einem leckeren Frühstück haben wir im Anspiel und in der Katechese mehr über das Thema Wasser erfahren.
Anschließend sind wir zum See gegangen und hatten sowohl im als auch außerhalb des Wassers viel Spaß. Den Tag lassen wir nun bei einem sommerlichen Abendkino ausklingen.
Text: Louis Groer

Tag 3 der RKW (Mi, 10.07.2019)
Am 3. Tag ging es um das Thema Erde. Unsere vier Freunde führten uns in das Thema mit einem Anspiel ein. Zudem haben wir etwas über Bodenarten gelernt und konnten es am Grabschützer See praktisch anwenden.
Natürlich kamen Spaß und Abkühlung dabei nicht zu kurz.
Abends standen Gemeinschaftsspiele auf dem Programm, wo alle mit großem Eifer dabei waren.
Text: Tim

Tag 2 der RKW (Di, 09.07.2019)
Passend zum heutigen Thema Luft sind wir nach einem leckeren Mittagessen mit dem Bus zum Flughafen Leipzig/Halle gefahren. Dort haben wir eine tolle Führung bekommen. Unter anderem durften wir hinter die Kulissen eines Security Checks gucken und uns die Feuerwehr Station des Flughafens anschauen.
Mit dem Bus sind wir über das Flughafengelände gefahren und haben Flugzeuge beim Landen und Starten gesehen. Dies war sehr interessant.
Da wir einen sehr engagierten und netten Führer hatten wurde dieser Ausflug noch spannender. Weil unsere Gruppe sehr interessiert war, durften wir zudem Sachen sehen, die man sonst nicht so einfach sieht.
Es war ein sehr gelungener Tag und wir haben wieder viel gelernt.
Text: Hannah Schmeier

Tag 1 der RKW (Mo, 08.07.2019)
Auf unserem Weg nach Zwochau nahmen wir an der Wallfahrt auf der Huysburg teil. Dort feierten wir zusammen mit unserem Bischof Gerhard und anderen Gemeinden das 60jährige Kinderwallfahrts-Jubiläum.
Die Themen waren Liebe und Feuer - in Anlehnung an das diesjährige RKW Thema - die vier Elemente.
Es war zwar kalt, doch trotzdem verbrachten wir ein paar schöne Stunden, welche abgerundet wurden von einem kleinen Theaterstück. Am Abend wurden wir herzlich im Begegnungszentrum Zwochau empfangen.
Text: Anna-Lena

Bericht über den Pfarrausflug 2019
Jedem Menschen Recht getan ist eine Kunst, die keiner kann.
Allen aber, denen das Programm des Pfarrausfluges recht war, hatten sich rechtzeitig angemeldet und waren am Sa, den 15. Juni 2019,
berechtigt, in der linken oder rechten Reihe des Busses Platz zu nehmen - vorausgesetzt, sie waren zur rechten Zeit
am rechten Ort...
Rechtzeitig erreichte unser Bus Reppichau. Von hier stammt Eike von Repkow, der Inhalte des mündlichen
Gewohnheitsrechts als "Sachsenspiegel" niedergeschrieben hatte und wir haben in kurzweiligem Vortrag erfahren, wo
unsere jetzige Rechtsprechung ihren Ursprung hat. Doch mehr noch: der ganze Ort ist ein einziges Kunstprojekt! Und so
vermittelten die Bilder an Fassaden und Türmen sowie Plastiken im Ort alles, was Recht ist!
Nach einer kurzen Busfahrt rückten wir unsere Stühle im Radio- und Fernsehmuseum Staßfurt zurecht, dessen Mitarbeiter
mit viel Wissen, Humor und Original-Tonaufnahmen den Weg vom Radio der 1. Generation bis zum designten Fernseher aufzeigten.
Recht häufig ertönte anschließend das "Den hatten wir auch!" - genau wie das Lachen der Jugendlichen beim Videospiel
oder beim Ausprobieren eines Vorläufers des "Walkmans".
Wieder einmal ehrenamtliche Mitarbeiter vermittelten einem Teil der Gruppe an der optischen Telegraphenstation Nr. 16 in
Ampfurth recht anschaulich die Möglichkeiten der Kommunikation zu preußischer Zeit. Der andere Teil der Gruppe erlebte
in Bottmersdorf in einem der interessantesten Museen Sachsen Anhalts, wie telefonieren funktioniert - theoretisch und praktisch!
Rechtzeitig trafen wir zur Heiligen Messe und anschließendem gemütlichen Grillen und Umtrunk in Haldensleben ein
und traten - uns senkrecht haltend - die Heimfahrt an.
Um dem Anspruch nach unterhaltsamer, ansprechender und kulturell hochwertiger Ausflugsgestaltung gerecht zu werden, hat
Gregor Haase alle Erwartungen regelrecht übertroffen! Der dankbare Applaus geschah ihm nur recht!
Patronatsfest Johannes Bosco -
Festgottesdienst mit Ministrierendenaufnahme
In diesem Jahr feierten wir am So, 03.02.2019, das 9. Pfarrpatronatsfest in St. Agnes.
Die Kirche war erfreulich voll, und die Reihe von 19 Ministrierenden und 4 Priestern war schon beim Einzug ein schöner Anblick.
Viele Ministrierende engagieren sich an den verschiedenen Kirchtürmen und sind an diesem Tag zusammengekommen.
Ein breites Spektrum von neuen Minis wurde aufgenommen und mit Ministrierenden-Ausweisen versehen.
Einige tun schon ein Jahr ihren Diest, einige sind mit dem neuen
Schuljahr gestartet und einige haben sich erst im Advent entschieden Ministrantin zu werden.
Wir freuen uns über alle, die diesen wichtigen Dienst mit Freude und Eifer tun und wünschen unseren neuen 4 Ministranten
und 5 Ministrantinnen Gottes Segen.
Norbert Reddig, Gemeindereferent
Neujahrskonzert der Pfarrei -
Musikalischer Jahresauftakt der Instrumentalisten und Organisten
Als die ca. 150 Konzertbesucher in das "Oh, du fröhliche" in der St.-Agnes-Kirche einstimmten, bezeichneten sie damit
wohl auch die Stimmung, welche das Spiel der Instrumentalisten und die Stücke der Orgel in der vergangenen Stunde in ihnen
ausgelöst hatten.
Unter der musikalischen Leitung von Claudia Heuschneider und Organist Daniel Büchner entlockten am Sonntag, den 13.Januar,
die Instrumentalisten ihren Saxophonen, Trompeten, Querflöten, der Klarinette, der Geige und dem neu hinzugekommenen
Euphonium bewegende und ausdrucksstarke Klänge.
Der musikalische Bogen spannte sich von Werken der Romantik über den Barock bis in die Neuzeit. Während es mit
Griegs "Wiegenlied" und Choralvorspielen für Klarinette und Orgel eher besinnlich zuging, wurden die Besucher mit dem
imposanten Einstieg zur Suite in D-Dur von Händel leibhaftig von der Musik belebt.
Nachdem die Orgel das fantastische Stück der "Toccata in Seven" von John Rutter ertönen und die Instrumentalisten eine
Suite von Praetorius gespielt hatten, setzte ein begeisterter Applaus als Dank für das wunderbare Konzert ein, welches
den Abschluss der "gnadenbringenden Weihnachtszeit" bildete.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Bilder: K. Haase
RKW 2018 - Komm, freu Dich mit uns! -
Tagesberichte mit Bildern
Vom Mo, 02.07. bis Sa, 07.07.2018, führt uns die Religiöse Kinderwoche (RKW) in das bekannte Quartier des Ferienlandes
nach Arendsee.
Unter dem Motto "Komm, freu dich mit uns" verbringen 65 Kinder sowie zahlreiche Helfer unter Leitung von
Gemeindereferent Norbert Reddig erlebnisreiche Tage.
Über jeden Tag (gegen Abend) finden Sie an dieser Stelle einen kurzen Bericht der Kinder-Reporter-Teams sowie ein paar
Schnappschüsse. So können auch die Eltern ein Stück teilhaben.
Tipp: Wenn man die Bilder auf den PC herunterlädt und speichert, dann kann man sie in einer besseren Auflösung
betrachten!
Tag 1 der RKW (Mo, 02.07.2018)
Aufgeregt und voller Vorfreude haben wir uns auf den Weg zur Kinderwallfahrt auf der Huysburg gemacht.
Dort haben wir Gottesdienst mit vielen anderen RKW-Gruppen gefeiert. Es wurde viel gesungen und gebetet.
Sowohl Kinder als auch Helfer haben nach dem Gottesdienst und einer kleinen Stärkung an kleinen Angeboten wie "Vier Gewinnt"
und "Gummibärchenbingo" teilgenommen.
Um unsere detektivischen Fähigkeiten zu verbessern, hat eine große Gruppe Zungenmörder gespielt.
Nach einem super schönen Anspiel ging es dann endlich in den Bus, um uns auf den langen Weg nach Arendsee zu machen.
Die lange Fahrt wurde uns durch den Film "Die Eiskönigin" sehr versüßt.
Trotz anstrengender Fahrt stiegen wir nach ungefähr 2 1/2 Stunden voller Vorfreude auf eine schöne und aufregende Woche
aus dem Bus und erkundeten erstmal die Zimmer und das Gelände.
Text: Clara Sommer

Tag 2 der RKW (Di, 03.07.2018)
Nach dem Aufstehen und dem täglichen Morgengebet nahmen wir ein leckeres Frühstück zu uns. Zu dem Tagesthema "Öffne die Hände" sahen wir ein Anspiel und beschäftigten uns in vier Katechesengruppen genauer mit diesem Thema.
Mit dem schmackhaften Mittagessen gestärkt, machten wir uns auf dem Weg zu dem Strandbad, in dem wir den Nachmittag verbrachten und neben der Abkühlung jede Menge Spaß hatten.
Später haben wir noch eine Tanz- und Gesangsrunde gemacht und mit dem Abendgebet den Tag vollendet.
Text: Adrian und Leo Hasler
Und der Tagesverlauf noch mal aus einer anderen Perspektive:Den Tag starteten wir mit einem Morgengebet. Nach einem leckeren Frühstück, gefolgt von einem schönen Anspiel wurden die Kinder in verschiedene Katechesengruppen eingeteilt. Dort behandelten sie das Thema Freude. Sie redeten darüber, was ihnen Freude bereitet bzw. was sie in der letzten betrübte.
Darauf hatten die Kinder Freizeit, wo sie zum Beispiel Freundschaftsbänder knpfen oder Tänze lernen konnten. Diese war gefolgt von einem Mittagessen und der Mittagsruhe.
Da gutes Wetter war konnten wir im Arendseefreibad schwimmen gehen. Jedoch waren die meisten am Strand, da das Wasser noch recht kalt war. Dennoch schien die Sonne, sodass man die Möglichkeit hatte, sich am Strand oder auf dem Steg zu sonnen. verbrachten und neben der Abkühlung jede Menge Spaß hatten.
Als wir zurück kamen, erwartete uns das Abendbrot.
Nach dem Essen trafen wir uns alle auf dem Gelände und haben zusammen getanzt. Mit einer lustigen Polka zu "Cotton Eye Joe" endete der lange, aber auch schöne erste richtige Tag der RKW in Arendsee.
Text: Mascha
Bildergalerie RKW 2018 - Tag 2 öffnen - auf das Bild klicken:
Tag 3 der RKW (Mi, 04.07.2018)
Den Tag starteten wir mit einem Morgengebet. Nach einem leckeren Frühstück, gefolgt von einem schönen Anspiel wurden die Kinder in verschiedene Katechesengruppen eingeteilt, in welchen sie angeregt über das Tagesthema "Lass dich trösten" diskutierten.
Darauf hatten die Kinder Freizeit, in der sie zum Beispiel Freundschaftsbänder knüpfen oder Button gestalten konnten. Diese war gefolgt von einem Mittagessen und einer kurzen Mittagsruhe.
Direkt danach machten wir einen Ausflug in die Stadt von Arendsee und eine kleine Überraschung für die Kinder gab es auch: Tretboot fahren auf dem See und bei dem supertollen Wetter, hat sich das sehr gelohnt! Als wir zurück kamen, erwartete uns das Abendbrot. Nach dem Essen trafen wir uns im Saal und schauten einem Film, ehe das Abendgebet den Abschluss des Tages krönte.
Bildergalerie RKW 2018 - Tag 3 öffnen - auf das Bild klicken:

Tag 4 der RKW (Do, 05.07.2018)
Heute wurden wir um 7:30 Uhr geweckt. Nach dem Morgengebet haben wir uns ein interessantes Anspiel angesehen Bei der Katechese haben wir uns über das Tagesthema "Habe die richtigen Idee " unterhalten und einen Bürgermeister gewählt. Die Wahl wurde von hitzigen Diskussionen und verschiedenen Meinungen begleitet. Gewonnen hat natürlich die Bürgermeisterin (die Mädchen).
Danach haben wir gebastelt, dabei sind schöne Armbänder und hübsch bemalte Holzherzen entstanden. Der Vormittag wurde von super leckeren Nudeln mit Tomatensoße von Gregor Haase abgerundet.
Text: Katja, Ricarda und Julia
Bildergalerie RKW 2018 - Tag 4 öffnen - auf das Bild klicken:

Tag 5 der RKW (Fr, 06.07.2018)
Heute haben wir unseren letzten Tag (leider). Wir haben heute in den Katechesen eine Geschichte aus der Bibel behandelt, haben die Geschichte nachgespielt und verwirklicht. Das beste heute war das Abschluss-Fest, wo alle zusammen sa&en und ihre Talente gezeigt haben.
Im Anschluss haben wir gegrillt (das beste Essen) und ganz viele nette Briefe für die Helfer geschrieben.
Text: Elisa und Ronja
Bildergalerie RKW 2018 - Tag 5 öffnen - auf das Bild klicken:

Gemeinsam unterwegs - Bericht über den Pfarrausflug 2018
Voll wach, voll neugierig und voll guter Stimmung starteten 57 Gemeindemitglieder im vollen Bus am Sa, 02.06.2018, um 8 Uhr
von St. Agnes, um sich auf den Weg in ein volles Tagesprogramm zu begeben, was Gregor Haase nicht nur voll gut, sondern auch
in gewohnt hervorragender Qualität zusammengestellt hat.
Unser erstes Ziel war das "Ravelin 2" in der Maybachstraße, eine gut erhaltene und sehenswerte Festungsanlage, die den
Mittelabschnitt der neuen Westfront der Magdeburger Kernfestung sicherte.
Im Besonderen wegen der Nähe zur Großbaustelle am Damaschkeplatz beeindruckte uns, dass die umfassende Festung - bestehend
aus schmuckvollen Kasematten, Gräben, Wällen, Transportrampen, verdeckten und offenen Wegen - in rekordverdächtiger Zeit
von 1871 bis 1873 fertiggestellt wurde. Diesen Schatz durch viel Zeit, Arbeit, Organisation und Spenden wieder so
begehbar und erlebbar zu machen ist Verdienst des "Sanierungsvereins Ravelin e.V.", welcher uns in authentischer
Kleidung und mit großer Begeisterung diese Zeit nahe gebracht hat.
Die einzige Regenhusche des Tages erlebten wir während der Fahrt zum Ringheiligtum in Pömmelte (Salzlandkreis).
Dort, auf der "Himmelswege"-Route ausgestiegen, erfuhren wir auf F&üuml;hrungen in zwei Gruppen, wie Luftbildaufnahmen 2005
einen Hinweis auf die Kreisgrabenanlage gaben, die Ende des 3 Jahrtausends v Chr. ein kompletter Ritualort war,
welcher heute durch Nachbau an gleicher Stelle bereits als "Klein Stonehenge" bezeichnet wird.
Nachdem wir uns im "Fährhaus" in Aken bei Mittag und Eis gestärkt hatten, ging es weiter zum Hugo Junkers Museum nach
Dessau, zum "Mann, der Wellblech fliegen ließ". Hier haben wir natürlich Einblick in die Entwicklung des Flugzeugbaus
erhalten und stießen zudem auf originelle Dusch- und Heizmöglichkeiten. Unvergesslich wird wohl für alle sein, sich in
eine originale "Ju 52" setzen zu können, die aus 70 m Wassertiefe in Norwegen geborgen wurde.
Zum Ende des Gottesdienstes in der Propstei St. Peter und Paul in Dessau, den wir mit unserem ehemaligen Pfarrer
Dr. Hamann gefeiert haben, zog bereits der Duft vom Grill in die Kirche. Nachdem wir in geselliger Runde, mit
ausgezeichneter Bewirtung und anregenden Gesprächen den Abend beschlossen hatten, fuhren wir gesättigt an
Leib und Seele nach einem wunderbaren Tag wieder nach Hause.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Text und Bilder: Katharina Haase
"Segen bringen, Segen sein" -
Sternsinger der Pfarrei St. Johannes Bosco sammeln 6.430 Euro für benachteiligte Kinder
Die Sammelbüchsen der Sternsinger in der Pfarrei St. Johannes Bosco waren ganz schön schwer. Zwei Tage lang waren rund
60 Mädchen und Jungen sowie 15 jugendliche und erwachsene Begleiter im Magdeburger Norden unterwegs zu den Menschen.
Unzählige Male hatten sie ihre Lieder gesungen und "20*C+M+B+18", Christus Mansionem Benedicat, über zahllose Türen geschrieben.
Und das Ergebnis ihres Engagements unter dem Leitwort "Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit - in Indien und
weltweit!" kann sich wahrlich sehen lassen: 6.430 Euro kamen bei der Sammlung zusammen, die für benachteiligte Kinder in
aller Welt bestimmt sind.
"Das war klasse", freute sich die zwölfjährige Sarah. "Uns haben ganz viele Leute Geld in die Büchse geworfen. Jetzt können
wir den Kindern überall helfen." Gemeindereferent Norbert Reddig freute sich über den Einsatz der zahlreichen Kinder,
Jugendlichen und Erwachsenen in seiner Gemeinde: "Es ist prima, dass sich all die kleinen und großen Menschen für eine
gerechte Welt einsetzen und damit ihren Beitrag zu einer tollen Aktion leisten."
Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 60. Aktion Dreikönigssingen.
Gemeinsam mit den Trägern der Aktion - dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und dem Bund der Deutschen Katholischen
Jugend (BDKJ) - machten die Sternsinger überall in Deutschland auf die Lebenssituation von arbeitenden Kindern aufmerksam.
In weiten Teilen der Welt müssen Mädchen und Jungen unter oft unwürdigen, gefährlichen und gesundheitsschädlichen
Bedingungen arbeiten. Alleine in Indien sind 60 Millionen Mädchen und Jungen davon betroffen.
Doch nicht nur Kinder im Beispielland Indien werden auch zukünftig durch den Einsatz der kleinen und großen Könige
in Deutschland unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht
zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach
über dem Kopf aufwachsen - Kinder in mehr als 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit
Mitteln der Aktion unterstützt werden.
Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern hatten sich die
Sternsinger aus der Pfarrei St. Johannes Bosco auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Probleme von
Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten.
Sie sind eben ein Segen!
An dieser Stelle ein großes Danke an alle Spendenden, die mitwirkenden Akteure und den Familien, welche
die Sternsingergruppen zum Mittag versorgt haben und auch die ausgelassene Seite der Sternsinger beim Lachen,
Kichern und Albern gelassen hinnahmen.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Bilder: Aktive der Pfarrei
Die Narren von St. AJoMe laden zum Karneval
Am Samstag, den 03. Februar 2018, laden die Närrinnen und Narrhalesen der AJOME-Karnevalsgruppe zum
bereits 14. Karneval der Pfarrei in die Aula des Norbertusgymnasiums ein.
Die diesjährige närrische Sitzung steht unter dem Motto: "Nach der Wahl ist vor der Wahl - Das ist der reinste Karnewahl!"
Der Kartenvorverkauf findet ab 14.01.2018 jeweils nach den Sonntagsgottesdiensten statt.
Eucharistiefeier in St. Josef als Dank für 25jährige Priesterschaft
Ein nicht alltägliches Fest konnte am 25. Juni 2017 in St. Josef gefeiert werden - das 25jährige Weihejubiläum von
Pfarrer Christoph Kunz. Es war ein gut besuchter Gottesdienst mit vielen Gästen, bei dem auch die Mutter des Jubilars zugegen war.
Eine freudige Überraschung war nicht zuletzt auch durch die Anwesenheit von Bischof em. Leo Nowak in diesem Gottesdienst gegeben,
der vor 25 Jahren den Jubilar zum Priester geweiht hat. Pfarrer Kunz hatte ihn daher auch eingeladen und darum gebeten, die
Festpredigt zu halten. Noch etwas gekennzeichnet von seiner Hüftoperation hielt der Bischof am Ambo die Predigt und fand sehr
persönliche und einfühlsame Worte.
Grundtenor seiner Predigt war die kirchliche Entwicklung in einer veränderten Gesellschaft, die seit der Priesterweihe des
Jubilars über 25 Jahre hinweg so manche Herausforderung mit sich brachte und auch bis in unsere Tage hinein an Aktualität
nichts verloren hat. Wie kann Kirche noch heute ihrem Sendungsauftrag gerecht werden, wenn Kirche für viele nur noch als
ein Relikt aus vergangener Zeit angesehen wird. Zwar werden Dome und Kirchen bestaunt und bewundert wie Exponate in einem
Museum, den Zusammenhang von Kirche und Evangelium, so der Bischof, können Menschen nicht sehen noch begreifen.
Christoph Kunz hat sich dieser Herausforderung gestellt, indem er selbstlos und bedingungslos Gottes Heilsbotschaft den
Menschen nahebringt, sei es den Kranken und Armen, den Obdachlosen und nicht zuletzt den Gefangenen. Es sind ja die
Werke der Barmherzigkeit, die hier real erfahrbar werden.
So dankte Bischof Leo dem Jubilar ganz persönlich für seinen Dienst an den Menschen und schloss mit den Worten:
Fürchte dich nicht vor all den Unkenrufen jener Unheilspropheten, die immer nur schwarz sehen, sondern lass dich erfüllen
von der einmaligen und umwerfenden Botschaft des Heils für alle Menschen: Seid barmherzig und erfüllt von der Hoffnung,
die uns verheißen ist im Glauben an den Spender des Lebens: Jesus Christus! Ad multos annos, lieber Mitbruder Christoph!
Der feierliche Rahmen des Festgottesdienstes war geprägt vom Mittun vieler Gemeindemitglieder; ob Lektorendienst, das Vortragen
der Fürbitten, das Orgelspiel oder auch die feierlichen Gesänge - das alles trug zu einer guten und würdevollen Feier der
Eucharistie, des Dankgottesdienstes, bei.
Gemeindemitglieder von St. Josef, u.a. auch die Kolpingfamilie, brachten den Dank im Anschluss an diesen Gottesdienst
auch verbal zum Ausdruck, u.a. wurde vor allem für die einfühlsame Art der Messgestaltung gedankt, auch für die jedermann
ansprechenden Predigten, die nicht zuletzt auch aus dem reichen Erfahrungsschatz der Gefängnisseelsorge resultieren.
Danket, danket dem Herrn, denn er ist sehr freundlich, seine Güt' und Wahrheit wäret ewiglich -
so wurde mit diesem Kanon und mit voller Hingabe nochmals der Dank dem Pfarrer Kunz auch musikalisch mit
entsprechenden Segenswünschen von der ganzen Gemeinde am Ende des Gottesdienstes entgegen gebracht.
Nach dem Gottesdienst lud Pfarrer Kunz zum Sektempfang ein, und so konnte ein jeder noch persönlich seine Glück- und
Segenswünsche dem Jubilar entgegenbringen. Ein kleiner Imbiss war vorbereitet und zahlreiche Frauen aus der Gemeinde hatten
Kuchen gebacken.
Dank der vielen fleißigen Hände war es alles in allem eine wunderschöne Jubiläumsfeier, die auch nur aufgrund einer so
lebendigen Gemeinde möglich war und auch Ausdruck dafür ist, dass Gottes Geist in St. Josef spürbar ist.
In diesem Sinne dem Jubilar alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen für die weiteren Jahre in seinem priesterlichen Dienst.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Text und Bilder: Rudolf Kosanke
RKW 2017 - Miteinander zum Geschenk -
Tagesberichte mit Bildern
Vom 26.06. bis 01.07.2017 f�hrte uns die Religi�se Kinderwoche (RKW) in das bekannte Quartier des St.-Michael-Hauses in Ro�bach.
Unter diesem Motto haben 65 Kinder, Jugendliche sowie zahlreiche Helfer unter Leitung von Gemeindereferent Norbert Reddig
erlebnisreiche Tage verbracht.
�ber jeden Tag (gegen Abend) finden Sie an dieser Stelle einen kurzen Bericht des Kinder-Online-Reporter-Teams (KORT) sowie ein paar
Schnappsch�sse. So k�nnen auch die Eltern ein St�ck teilhaben.
Tipp: Wenn man die Bilder auf den PC herunterl�dt und speichert, dann kann man sie in einer besseren Aufl�sung
betrachten!
Tag 1 der RKW (Mo, 26.06.2017) - Ich bin ein Geschenk!
Der Tag begann um 9 Uhr in der Fr�h. Mit dem Reisebus verlie�en wir unsere Heimat und machten uns auf den Weg nach Ro�bach.
Mit hungrigem Magen erreichten wir p�nktlich zum Mittag das St.-Michaels-Haus. Zun�chst lernten wir uns in einer gro�en Runde kennen.
Danach f�hrten einige Helfer uns in das zentrale Thema der RKW ein: "Miteinander zum Geschenk".
Auch an Bewegung mangelt es hier nicht. Ob nun Fu�ball, Volleyball oder Halli Galli. Durch die Zwischenst�rkung mit Kaffee
und Kuchen konnten wir dies alles meistern. Um den Abend abzurunden, trafen wir uns auf der Wiese und sangen umd spielten
in gro�er Runde zusammen und hatten eine Menge Spa�.
Bildergalerie RKW 2017 - Tag 1 öffnen - auf das Bild klicken:
Tag 2 der RKW (Di, 27.06.2017)
Nach dem Aufstehen und einem kurzem Morgengebet gab es ein leckeres Fr�hst�ck. Das Tagesthema lautet "Miteinander zum Geschenk".
Direkt nach dem Anspiel gingen wir in unsere Katechesegruppen und besch�ftigten uns mit dem Thema des Tages.
Als St�rkung f�r den anstehenden Weg ins Freibad gab es dann noch Mittagessen.
Wieder auf den R�ckweg nach Ro�bach hatten alle noch einmal die Gelegenheit, ein wenig einzukaufen.
Mit Autos und Zug kamen wir endlich wieder zur�ck. Ein wenig Freizeit darf danach aber auch nicht fehlen.
Der erholenden Pause folgte ein gemeinsames Singen & Tanzen als Einstimmung f�r die heilige Messe am Abend.
W�hrend der Tag sich dem Ende neigte,feierten wir einen Gottesdienst mit Pater Ulrich.
Der zweite Tag war geschafft, die Nacht brach an und das Haus wurde allm�hlich ruhiger.
Bildergalerie RKW 2017 - Tag 2 öffnen - auf das Bild klicken:
Tag 3 der RKW (Mi, 28.06.2017) - Wir sind f�reinander Geschenk!
Um 8 Uhr f�hrten wir unser t�gliches Morgengebet durch, damit der Tag beginnen konnte und in das Thema des Tages
"Wir sind f�r einander Geschenk" einsteigen konnten. Danach haben wir uns mit dem Fr�hst�ck f�r den Tag gest�rkt.
Um 9 Uhr beehrten uns die 2 Postboten und brachten uns diesmal 2 Pakete.
Eine Stunde sp�ter sind wir in unsere Gruppen gegangen, um uns n�her mit dem Thema auseinander zu setzen.
Nach der ausgiebigen Arbeit haben die Kinder Gebetshocker und T-Shirts mit Aufschrift gebastelt.
Bei den T-Shirts war die Nachfrage nach den Unterschriften wieder sehr hoch, weil jeder von jedem Unterschriften sammeln wollte.
Um 12 Uhr gab es Mittag, wo die leeren M�gen gef�llt wurden. Nach dem Mittag haben wir beschlossen, einen k�rzeren Ausflug
zu machen, da alle schon relativ m�de waren. Um 15 Uhr haben wir uns f�r die bevorstehende Wanderung bereit gemacht.
Da alle nach der langen Wanderung geschafft waren, haben sich viele ausgeruht.
Um 18 Uhr gab es Abendbrot, wo sich der aufkommende Hunger legen konnte. Nachdem gem�ndeten Abendbrot konnten wir uns zwischen
einem Film oder Kegeln entscheiden. Sp�ter hielten wir das Abendgebet, um den Tag ausklingen zulassen.
Bildergalerie RKW 2017 - Tag 3 öffnen - auf das Bild klicken:
Tag 4 der RKW (Do, 29.06.2017)
Heute stand in Ro�bach die allj�hrliche Kinder-Wallfahrt an.
Zusammen mit unserem Bischof Gerhard feierten wir mit 400 anderen Kindern in der St.-Elisabeth-Kirche unsere Wallfahrt.
Trotz des schlechten Wetters wurde es ein sch�ner Gottesdienst.
Nach der Wallfahrt haben wir dann noch verschiedene Workshops wie z.B. Tanzen oder Kegeln veranstaltet.
Unser t�gliches Abendgebet hat den Tag dann abgerundet.
Bildergalerie RKW 2017 - Tag 4 öffnen - auf das Bild klicken:
Tag 5 der RKW (Fr, 30.06.2017)
Der Morgen begann, wie jeden Tag, mit dem Wecken. Darauf folgten, wie �blich: Morgengebet, Fr�hst�ck, Anspiel und Katechese.
Nach Bastelarbeiten folgte eine kurze Pause. Zum Mittagessen mundete uns es Reis mit einer Gem�sepfanne.
In der anschlie�enden Mittagspause waren Kartenspiele sehr beliebt, aber sie wurde auch zum Ausruhen genutzt.
Bevor wir uns der Abschlussfeier widmeten, gab es Kaffee und Kuchen.
Das Abschlussfest wurde von 3 Helferorganisatoren geleitet: Emma, Lukas und Flavia.
Die Kinder hatten viel Spa� bei ihren selbst gef�hrten Spielen.
Am Abend wurde gegrillt und zum Abschluss durften sich die Kinder bei der Disko austoben.
Nach der anstrengenden Disko gab es noch das Abendgebet und danach begann die Nachtruhe.
Bildergalerie RKW 2017 - Tag 5 öffnen - auf das Bild klicken:
21 Jugendliche der Pfarrei empfingen das Sakrament der Firmung
Der Auftakt zum Pfingstfest der Katholischen Kirche in Magdeburg wurde bereits am Pfingstsamstag in der
St.-Josef-Kirche in Magdeburg-Olvenstedt gefeiert.
Im Rahmen eines Festgottesdienstes wurden 21 Jugendliche der Kath. Pfarrei St. Johannes Bosco durch Bischof Dr. Gerhard Feige
gefirmt.
Damit wurde ihnen der Heilige Geist als St�rkung zugesprochen.
Nach Taufe und Erstkommunion ist mit der Firmung die Initiation als Christ vollendet.
Mit allen Rechten ausgestattet sind die Jugendlichen nunmehr aufgerufen, ihr Engagement in der Kirche zu finden.
Bericht �ber den Pfarrausflug am Sa, 13. Mai 2017
Ab 07:00 Uhr f�llte sich unser Reisebus an unseren Zusteigepunkten St. Mechthild, Barleben und St. Agnes mit 55 Personen
(inklusive Pater Ulrich). Ohne Behinderungen auf der A14 ging es zu unserem ersten Tagesziel, einem Zentrallager des
Gro�handelsunternehmens �Transgourmet� im Gewerbegebiet Halle-Queis.
Von dort erfolgt eine Belieferung mit Lebensmitteln an Kunden der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung im Raum
Magdeburg-Halle-Leipzig. Manche meinten vorab, was denn dort schon zu sehen sein soll� in einer Lagerhalle? Zun�chst gab es
f�r alle Reisenden eine umfangreiche Unterweisung, bevor wir das Gel�nde und die Hallen betreten durften.
St�ndig werden im Lager ca. 11.000 Artikel vorr�tig gehalten, zu denen weitere 19.000 Artikel aus dem Bereich
Frischfleisch, Frischfisch, Obst und Gem�se, Feinkost und Non Food je nach Bestellung der Kunden zugeliefert
und sofort ausgeliefert werden. In mehreren Gruppen wurden wir durch die beeindruckenden Regalreihen
im Trockenlager (16� C), der Frischeabteilung (4� C) und der Warenbereitstellung (4� C) gef�hrt. Nach
der 100 m Kurzstrecke durch das Tiefk�hllager (minus 24� C) waren wir froh, uns bei 4� C wieder aufw�rmen zu k�nnen.
Die Mitarbeiter von �Transgourmet� erl�uterten kompetent und kurzweilig Lagerhaltung, Technik und Logistik und
beantworteten alle Fragen, die sich ergaben. Zudem wurden wir mit Getr�nken und einem vielf�ltigen Imbiss verw�hnt.
In den Haushalten der Mitgereisten wird nach diesem Besuch angesichts der erlebten Perfektion die pers�nliche Lagerhaltung
im K�hlschrank und Tiefk�hlschrank sicher einem kritischen Blick unterzogen werden.
Weiter ging es auf den weithin sichtbaren Petersberg bei Halle. Nach einem Aufstieg bei sch�nem Wetter erwarteten
uns Bruder Johannes und Bruder Markus der evangelischen Christusbruderschaft zu einer Vorstellung des Klosterlebens
und einer kurzen F�hrung durch die romanische Klosterkirche. Abgeschlossen wurde unser Besuch mit einem �kumenischen
Mittagsgebet um 12:00 Uhr. Die mitgereisten Kinder nahmen w�hrenddessen die Sommerrodelbahn am Petersberg in Beschlag.
Vom Petersberg fuhren wir Richtung Halle ins nah gelegene Nehlitz, wo wir im Gasthof �Rotes Haus� zum schmackhaften Mittagessen
erwartet wurden.
Anschlie�end ging es nach Halle hinein, um im Depot der �Halleschen Stra�enbahnfreunde e.V.� Stra�enbahnen von 1894 bis
zu den bekannten Tatra-Z�gen zu besichtigen. Einige der 80 ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins brachten uns Geschichte
und Geschichten der Bahnen n�her und k�mmerten sich auch um unser leibliches Wohl mit Kaffee und Kuchen.
Wir sahen nicht nur wunderbar restaurierte, sondern auch halb verfallene Wagen, die in m�hevoller und zeitaufw�ndiger
Handarbeit wieder hergerichtet werden. Der Verein restauriert auch Busse und sogar ein Wolga-Taxi, da auch diese von den
Halleschen Verkehrsbetrieben betrieben wurden.
Zum Abschluss des Tages fuhren wir, wie schon im vergangenen Jahr, nach Nienburg an der Saale. Stefan Zeiler, der vielen
sicher bekannt ist, fungiert in der dortigen Pfarrei St. Nikolaus (Bernburg, Ilberstedt und Nienburg) als Gemeindereferent
und hatte mithilfe seiner Familie und Gemeindemitgliedern schon alles f�r die Heilige Messe und das anschlie�ende
Grillen vorbereitet.
Wir feierten in der Evangelischen Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian (Stra�e der Romanik) die Heilige Messe. Die Kirche
wird in bester �kumenischer Zusammenarbeit auch als katholisches Gotteshaus seit den 60er Jahren genutzt.
Nach dem Tagesausklang mit Gegrilltem und Getr�nken ging es mit dem Bus wieder zur�ck, und wir erreichten Magdeburg
gegen 21:30 Uhr. W�hrend der R�ckfahrt stellten wir fest, dass es das Wetter am Tage gut mit uns gemeint hatte, denn
es sch�ttete wie aus Eimern.
Vielen Dank an alle kleinen und gro�en Helfer, unsere jeweiligen Gastgeber und den Busfahrer.
Der Termin des Pfarrausflugs 2018 wird in der Herbst-Ausgabe des �Nordlichter� zu finden sein.
Gregor Haase, Reiseleiter
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:

Bilder: Thomas P�schel
Kolpingfamilie St. Josef auf Schnupperkurs in Berlin
Ein Teil der Kolpingfamilie von St. Josef, insgesamt 12 Personen, schnupperten Berliner Luft. Dabei bot diese Bildungsfahrt
vom 29.04. bis 01.05.2017 viel Wissenswertes und Interessantes.
Zun�chst ging es zur Schaltzentrale der ehemaligen Stasi-Hochburg in die Normannenstra�e. F�r ehemalige DDR-B�rger sind
ja die Machenschaften der Stasi hinl�nglich bekannt, doch was es dort in Mielkes Machtzentrale zu sehen gibt,
�bersteigt dann doch jede Vorstellungskraft. Mit ausgefeilter Technik wurden Regimekritiker in Tarnfahrzeugen
zum Verh�r abtransportiert, Ausreisewillige unter unmenschlichen Bedingungen inhaftiert, gefoltert und gezwungen,
Freunde und Familienangeh�rige zu denunzieren. Die dazu genutzten und ausgestellten Materialien und Objekte
veranschaulichen dies sehr deutlich. Besonders pr�sent und geschichtlich hautnah ist es auch noch sp�rbar am
Check Point Charlie, wo eine Dauerausstellung auf diese Gr�ueltaten aufmerksam macht.
Ein anschlie�ender Rundgang erfolgte durch die Innenstadt zum Roten Rathaus, in dem aufgrund des bevorstehenden
Maifeiertags viele politische und soziale Vereine auf sich aufmerksam machten. Sehr beeindruckend ist der gro�z�gig
angelegte Treppenaufgang im Inneren des Rathauses. Galerien und bunt verglaste Bleifenster zeigen sich in all ihrer
Pracht und Sch�nheit.
Die Innenstadt selbst ist derzeit eine gro�e und nicht zu �bersehende Baustelle. Ein Hauptmagnet und Hingucker ist
zweifellos das noch im Bau befindliche Schloss. Eine Ausstellung �ber Bauphasen, Fertigstellung und sp�terer
Nutzung geben einen interessanten Einblick und machen deutlich, dass dieses Bauwerk einen zentralen Stellenwert
im Zentrum der Stadt einnehmen wird.
In gem�tlicher Runde beim gemeinsamen Abendessen im Innenhof des Hotels Arkadia haben wir den ersten Abend in Berlin
ausklingen lassen.
Am zweiten Tag f�hrte uns der Weg nach dem gemeinsamen Fr�hst�ck und einem ausgedehnten Spaziergang vom Alex entlang
der Karl-Liebknecht-Stra�e, vorbei am Berliner Dom und Schlossplatz, zum sonnt�glichen Gottesdienst in die
St.-Hedwigs-Kathedrale. Aufgrund der geplanten baulichen Ver�nderungen wird es wohl f�r den einen oder anderen von
uns das letzte Mal gewesen sein, den Innenraum in der bisher gewohnten Weise zu sehen. Denn nach Abw�gung des F�r
und Wider wird der Umbau demnächst erfolgen.
Das wechselvolle Wetter hinderte uns nicht daran, eine zweieinhalbst�ndige Schifffahrt auf der Spree zu unternehmen.
Ein weiterer H�hepunkt bot an diesem Abend das feucht-fr�hliche Beisammensein im Berliner Hofbr�uhaus. Einmal
M�nchen hautnah in Berlin zu erleben, mit der dazugeh�renden Festmusik, war schon etwas Besonderes.
Der Abreisetag klang mit einer zweieinhalbst�ndigen Stadtrundfahrt aus. Dabei ging es vom Alex über Kreuzberg
an einem Stück erhaltener Mauer entlang bis zum Checkpoint Charlie. Am Potsdamer Platz haben wir uns besonders
umgeschaut. Aufgrund der intensiven Bebauung ist kaum noch vorstellbar, dass hier der Todesstreifen �beraus
gro�fl�chig entlang führte.
Nach einem kurzen Imbiss ging es mit dem Bus zur�ck zum Alex, wo wir von dort mit dem Zug wieder nach Magdeburg fuhren.
F�r alle Teilnehmer dieser Fahrt wird es ein bleibendes Erlebnis sein.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Bericht und Bilder: Rudolf Kosanke
RKW 2017 - Miteinander zum Geschenk -
Anmeldungen nicht mehr m�glich - alle Plätze vergeben
Vom Mo, 26.06. bis Sa, 01.07.2017 f�hrt uns die Religi�se Kinderwoche (RKW) in das bekannte Quartier der Jugendbildungsst�tte
St.-Michaels-Haus in Ro�bach (bei Naumburg).
Unter diesem Motto werden 60 Kinder, Jugendliche sowie zahlreiche Helfer unter Leitung von Gemeindereferent Norbert Reddig
erlebnisreiche Tage verbringen.
Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen. Man kann sich nur noch auf die Warteliste setzen lassen.
Im Mai gibt es eine Best�tigung der Anmeldung per E-Mail und weitere Informationen!
RKW-Flyer 2017.pdf
Die Narren von St. AJoMe luden zum Karneval
Am Samstag, den 18. Februar 2017, luden die N�rrinnen und Narrhalesen der AJOME-Brigade zum
bereits 13. Karneval der Pfarrei in die Aula des Norbertusgymnasiums.
Die diesj�hrige Veranstaltung stand unter dem Motto: "Die Schule ist ein Wunderhaus: Dumm geht man rein, schlau kommt man raus!"
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Bilder: Uwe Wieczorek
"St. Mechthild" in besonderem Licht
Am Mi, 15. Februar 2017, wurde in der St.-Mechthild-Kirche ganz im Geiste von Taiz� gebetet.
F�r diesen abendlichen Gottesdienst hatten die Jugendlichen unserer Pfarrei den Kirchenraum speziell erleuchtet.
Auch Taiz�-Kerzen brannten, so dass die Stimmung schon sehr an den besonderen Ort in Frankreich erinnerte.
Erfreulich war, dass neben den Jugendlichen, Firmanden und dem �kumenischen Taiz�-Kreis auch weitere Erwachsene dabei waren
und so der mehrstimmige Gesang der Taiz�-Lieder sch�n zur Geltung kommen konnte.
Wenn jemand neugierig geworden ist, dann gibt es die M�glichkeit des Gebetes in Magdeburg am:
Sonntag, den 19.03.2017, um 18:00 Uhr beim Abendgebet mit Ges�ngen aus Taiz� in der Kapelle der Walloner-Kirche.
Oder auch die Woche in Taiz�, zu der man sich noch bis zum 15.03.2017 anmelden kann.
Infos findet man hier:
Jugendfahrt Taize Anmeldeformular 2017.pdf
Neujahrskonzert der Pfarrei -
Musikalischer Jahresauftakt der Instrumentalisten und Organisten
Mit der Intention "Allein Gott in der H�h` sei Ehr" lud am 8. Januar 2017 der F�rderverein f�r Kirchenmusik der Pfarrei
zum Auftakt in das neue Jahr mit dem mittlerweile 7. Neujahrskonzert in die St.-Agnes-Kirche.
Ein festliches Programm gestalteten die Instrumentalisten und Bl�ser unter der Leitung von Daniel B�chner (Orgel)
und Claudia Heuschneider. Darin erklangen u.a. Werke von Bach, Pachelbel, Charpentier, Buxtehude und Reger.
Auch die Gemeinde konnte sich sangeskr�ftig mehrfach einbringen und nach dem abschlie�enden "Oh, du fr�hliche" ein
ebensolches Beisammensein beim Neujahrsempfang im Kardi erleben.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Bilder: K. Haase
"Segen bringen, Segen sein" -
Sternsinger der Pfarrei St. Johannes Bosco sammeln 6.830 Euro f�r Kinder in Not
Stolz und gl�cklich waren die Sternsinger der Pfarrei St. Johannes Bosco sowie des Don-Bosco-Zentrums und der Kita
St. Agnes, und dazu hatten sie auch allen Grund. Zwei Tage lang waren mehr als 40 kleine und gro�e K�nige in ihren
pr�chtigen Gew�ndern sowie 10 jugendliche und erwachsene Begleiter im Magdeburger Norden unterwegs zu den Menschen.
An unz�hlige T�ren schrieben sie ihren Segensspruch "20*C+M+B+17", Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus.
Das Ergebnis ihres Engagements unter dem Leitwort "Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam f�r Gottes Sch�pfung in Kenia und weltweit!"
kann sich wahrlich sehen lassen: 6.830 Euro kamen bei der Sammlung zusammen, mit denen benachteiligte Kinder in aller
Welt unterst�tzt werden. Passend zu ihrem Motto stellten die engagierten M�dchen und Jungen damit klar: Sie bringen
nicht nur den Segen zu den Menschen, sie sind zugleich selbst ein Segen f�r die Kinder dieser Welt.
"Die Sternsinger sind einfach spitze. Sie alle sind wirklich ein Segen!", war Gemeindereferent Norbert Reddig vom Einsatz
der zahlreichen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Gemeinde begeistert. "Es war total super, so viele Leute
haben uns die T�ren ge�ffnet", freute sich die achtj�hrige Eva. "Unsere Sammeldose war zum Schluss richtig schwer,
weil so viele Leute Geld hineingeworfen haben. Jetzt k�nnen wir den Kindern auf der ganzen Welt helfen."
Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 59. Aktion Dreik�nigssingen. Gemeinsam mit den Tr�gern
der Aktion - dem Kindermissionswerk �Die Sternsinger' und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) - machten die
Sternsinger �berall in Deutschland auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam. In weiten Teilen der Welt leiden Menschen
unter den Ver�nderungen der klimatischen Bedingungen, die in manchen Regionen Kenias, dem Beispielland der kommenden Aktion,
f�r eine extreme Trockenheit sorgen. Ausbleibender Regen entzieht den Menschen dort ihre Lebensgrundlagen.
Doch nicht nur Kinder im Beispielland Kenia profitieren auch zuk�nftig vom Einsatz der kleinen und gro�en K�nige
in Deutschland. Stra�enkinder, Fl�chtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, M�dchen und Jungen, die nicht zur
Schule gehen k�nnen, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach
�ber dem Kopf aufwachsen - Kinder in mehr als 100 L�ndern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die
mit Mitteln der Aktion unterst�tzt werden. Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern hatten
sich die Sternsinger der Pfarrei zusammen mit Kindern und Jugendlichen des Don-Bosco-Zentrums auf ihre Aufgabe
vorbereitet. Sie kennen die N�te und Probleme von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement f�r
die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten. Sie sind eben ein Segen!
An dieser Stelle ein gro�es Danke an alle Spendenden, die mitwirkenden Akteure und den Familien, welche
die Sternsingergruppen zum Mittag versorgt haben und auch die ausgelassene Seite der Sternsinger beim Lachen,
Kichern und Albern gelassen hinnahmen.
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:
Bilder: Aktive der Pfarrei
Kennenlernfahrt der Firmanden nach Salzwedel
Die Firmfahrt vom 30.09. bis 02.10.2016 nach Salzwedel war als Kennenlernfahrt konzipiert. Leider waren einige im
Familienurlaub und andere kurzfristig verhindert, so dass nicht alle 21 Jugendlichen, die zur Firmvorbereitung angemeldet sind,
mit dabei waren.
Schwerpunkte der Firmfahrt "feuerFEST 2017" waren die Gruppenfindung und der Einstieg in die Thematik Sakramente, Glauben
und Gottvertrauen. Vor Ort lernten die Jugendlichen verschiedene Gebetszeiten kennen (Meditation, Tauferinnerung und Taize-Gebet).
Auch F�hrungen durch die romanische Lorenzkirche und die gotische Marienkirche standen auf dem Programm.
Alle Mahlzeiten wurden gemeinsam abgestimmt, vor- und zubereitet.
H�hepunkt war die Vorbereitung und Gestaltung des Sonntagsgottesdienstes in der St.-Lorenz-Kirche. Neben den mitgebrachten
Instrumenten konnte mit unserer Hilfe sogar die Orgel wieder erklingen, da die Gemeinde derzeit keinen Organisten hat.
Belohnt haben wir uns nach erledigter Putzarbeit in der Unterkunft mit einer leckeren Pizza beim Italiener.
Auch Spiel, Spa�, Singen und Freizeit kamen nicht zu kurz. Zumal der Dionysius-Markt in Salzwedel mit verschiedenen
Attraktionen lockte.
Bericht und Bilder: Gemeindereferent Norbert Reddig
Ministrantenaufnahme in St. Mechthild
Zum Patronatsfest in der St. Mechthild-Kirche (So, 18.09.2016) fand in diesem Jahr unsere Ministrantenaufnahme statt.
Mutig wie Tarzisius, der Patron der Messdiener, sollen unsere "Minis" sein, wenn sie diesen besonderen Dienst leisten.
Elise machte sich allein aus ihrem Erstkommunionkurs auf den Weg, und Elias eilte seiner Gruppe nach und stand ebenfalls
zum ersten Mal am Altar.
Wir freuen uns, �ber den Entschluss der "neuen Minis" und w�nschen Gottes Segen beim Dienst und viel Freude in der
Gemeinschaft der Ministranten.
Bilder: Thomas P�schel
Ver�ffentlichungen der Pfarrei �ber Mechthild von Magdeburg und die Kirche St. Mechthild
In diesen Tagen konnten die Druckpublikationen der Pfarrei �ber das Leben der "Mechthild von Magdeburg" sowie
zu den geschichtlichen Daten Magdeburgs zu Mechthilds Zeit aktualisiert herausgegeben werden.
Zudem wurde ein Informationsheft zur St.-Mechthild-Kirche und dem dazugeh�rigen Gemeindezentrum aufgelegt.
Auch das Mechthild-Lied, wie auch der Inhalt aller Publikationen von Frau Hiltrud Bleier textlich geschaffen, kann
zusammen mit den anderen Ver�ffentlichungen in der Kirche mitgenommen sowie hier heruntergeladen werden.
Zudem kann das Mechthild-Buch von Frau Hiltrud Bleier: Mechthild von Magdeburg - Versuch eines Lebenbildes -
"Die Wahrheit kann niemand verbrennen" (Umfang 94 Seiten) �ber die Pfarrei St. Johannes Bosco
f�r eine Spende von 7,50 � / St�ck zuz�glich Porto erworben werden.
Inhaltsverzeichnis des Buches "Die Wahrheit kann niemand verbrennen"
Ver�ffentlichungen der Pfarrei zu Mechthild von Magdeburg und zur Kirche:
Heft Mechthild von Magdeburg 09-2016 neu.pdf
Einlageblatt Kurzbiografie - geschichtliche Daten Magdeburgs.pdf
Informationen zu Kirchen und Gemeindezentrum 09-2016.pdf
St. Mechthild-Lied.pdf
RKW 2016 - Warum immer ich? - Trotzen & Motzen mit Jona -
Tagesberichte mit Bildern
Vom 26.06. bis 02.07.2016 f�hrt uns die Religi�se Kinderwoche (RKW) in das bekannte Quartier der Kinder- und
Jugendbegegnungsst�tte in Neu Sammit.
Unter diesem Motto werden 55 Kinder, Jugendliche sowie zahlreiche Helfer unter Leitung von Gemeindereferent Norbert Reddig
erlebnisreiche Tage verbringen.
Jeden Tag (gegen Abend) finden Sie an dieser Stelle einen kurzen Bericht des Kinder-Online-Reporter-Teams (KORT) sowie ein paar
Schnappsch�sse. So k�nnen auch die Eltern ein St�ck teilhaben.
Tipp: Wenn man die Bilder auf den PC herunterl�dt und speichert, dann kann man sie in einer besseren Aufl�sung
betrachten!
Tag 1 der RKW (Mo, 27.06.2016)
Nach der ersten Nacht im Schloss hatten wir Besuch aus Ninive: Jona und Jabin erz�hlten uns vom Auftrag Gottes.
Super lecker war das Mittagessen und viel Spa� machten auch Basteln, Baden und Boot fahren.
RKW-Reporter Elias, Alex und Tizian
Bildergalerie RKW 2016 - Tag 1 öffnen - auf das Bild klicken:
Bilder: Norbert Reddig
Tag 2 der RKW (Di, 28.06.2016)
"Nicht mit mir" - war nicht etwa die Antwort eines RKW-Kindes, sondern das Thema des 2.Tages. Jona l�uft davon, und besteigt das n�chst beste Schiff. Als im Sturm Gefahr f�r alle entsteht, gesteht er seine Flucht und wird konsequent �ber Bord geworfen. Wer kann sich vor Gott verstecken? Jona nicht, aber er sorgt daf�r, dass er sicher ans Ufer gelangt.
Die Innen-und Aussen-Sicht verschafft andere Perspektiven. Ich darf nicht schlafend wegsehen, wenn Unrecht geschieht. Beim Basteln und Musizieren hatten wir Freude. Ein lustiger Kurzfilm, zeigte auch, dass man Verantwortung �bernehmen muss. Das Abendgebet wird heute in einen Abendspaziergang verpackt.
RKW-Reporter Norbert
Bildergalerie RKW 2016 - Tag 2 öffnen - auf das Bild klicken:

Bilder: Norbert Reddig
Tag 3 der RKW (Mi, 29.06.2016)
Gestern wurde es sp�t, und einige Unerschrockene haben sogar das Grabmal des Schlossherrn im Wald besucht. Flei�ige H�nde sammelten Holz f�r's Lagerfeuer heute Abend. Ausserdem pieken dann die St�cker und Zapfen auf der Fussball-Wiese nicht mehr!
Bei Regen am Vormittag verwandelten wir das Schloss in eine Erlebnis-Burg.
Singen wie Engel, Vater Unser mal anders, Sonnengebet, Namen Gottes, RKW-Tanz, Malstube, Gebetsb�chlein und Reise nach Ninive waren die Stationen.
Hoffentlich trocknet das Holz und wir k�nnen uns am Feuer Stockbrot machen.
Bei der Wanderung nach Krakow am See konnte endlich geshopt werden. Aber auch Eis, ein London-Taxi sowie Synagoge und Kirche waren interessant.
RKW-Reporter Norbert (auch heute schon wieder...)
Bildergalerie RKW 2016 - Tag 3 öffnen - auf das Bild klicken:

Bilder: Norbert Reddig
Tag 4 der RKW (Do, 30.06.2016)
"Ich versuche es mal" - war unser heutiges Thema. Nat�rlich auch die Frage, ob Gottes Entscheidung gut war. Auch was heute gerecht oder ungerecht ist.
Leider gab es einige Verletzte samt Krankenbesuch und guten W�nschen. Aber auch viel Spa� und gute Laune. Nicht zuletzt wegen unseres tollen K�chenteams.
RKW-Reporter Norbert (er delegiert es einfach nicht!)
Bildergalerie RKW 2016 - Tag 4 öffnen - auf das Bild klicken:

Bilder: Norbert Reddig
Tag 5 der RKW (Fr, 01.07.2016)
Um 7:30 Uhr wurden wir wie jeden Morgen mit Musik geweckt. Wir hatten bis 8:00 Uhr Zeit zum Fertigmachen und dann gingen alle �berm�det zum Morgengebet. Anschlie�end gab's Fr�hst�ck mit sehr begehrter Nutella und eher weniger beliebter Zwiebelleberwurst.
Um 9:15 Uhr war dann das Anspiel, in dem Jona immer noch trotzt und motzt, danach war wie immer Katechese.
Nachdem das Thema Barmherzigkeit von den Gruppen besprochen wurde, hatten wir Zeit f�r die Planung des Abschlussfestes.
Um 12 Uhr wurde dann das Mittagessen angesagt und wir konnten Milchreis bzw. Kartoffelpuffer in uns reinstopfen.
Nach dem Mittag war bis 14 Uhr Mittagsruhe und danach wurde Baden angeboten. Gegen dreiviertel vier fing das Abschlussfest an und alle begeisterten mit ihren Vorstellungen die Menge. Es wurde getanzt und gelacht. Abgesehen davon gab's wie jedes Jahr ziemlich eklige Mix-Cocktails mit Shampoo und Sonstigem. Direkt danach wurde gegrillt und es gab leckere Salate.
RKW-Reporterinnen Emma, Lilly, Lara, Luise, Judith und Flavia
Bildergalerie RKW 2016 - Tag 5 öffnen - auf das Bild klicken:

Bilder: Norbert Reddig
Interessante Menschen und Geschichte(n) standen im Mittelpunkt des Pfarrausfluges
Um 7:30 Uhr ging es am Sa, den 04. Juni 2016, mit 60 Personen (inklusive Pater Ulrich und Pfarrer Danisch)
und einem Reisebus los. Nach zwei Stunden Fahrt, die viele Mitreisende zur Fortsetzung der Nachtruhe nutzten,
trafen wir in W�rchwitz bei Zeitz ein.
Dort erwartete uns Helmut P�schel, genannt "Humus", zu einer einzigartigen Vorstellung seiner "Milbenk�semanufaktur".
Vergessen Sie links- oder rechtsdrehende Joghurtkulturen: hier sorgen lebendige Zuchtmilben f�r einen au�ergew�hnlichen
K�segeschmack! Die Neugier besiegte die Skepsis, so dass fast alle den K�se probierten und auch sehr lecker fanden.
"Humus" ist ein richtiges "Original", so dass wir aus dem Lachen und Staunen nicht heraus kamen.
Er ist auch beim "Kleinsten Filmstudio der Welt" mit dabei, in welchem mit althergebrachten Mitteln die "Olsenbande"
neue Raubz�ge plant. So wurden wir kineastische Zeugen, wie es Egon, Benny und Kjeld fast gelungen w�re, den Tresor
mit dem wertvollen W�rchwitzer Milbenk�se zu stehlen.
Weiter ging es mitten in die Innenstadt von Zeitz. Der Verein "Unterirdisches Zeitz" f�hrte uns durch die verschlungenen
Pfade der Zeitzer B�rgerkeller, die ab dem 14.Jahrhundert angelegt wurden. In einer Tiefe von 4 bis 11 Metern ziehen
sich die engen G�nge unter den H�usern entlang. Ihr urspr�nglicher Zweck war die Herstellung und Lagerung von Bier,
was in jener Zeit selbst f�r Kinder ein wichtiges Lebensmittel darstellte. In sp�teren Zeiten dienten sie als Lagerraum
sowie w�hrend des 2.Weltkriegs als Luftschutzkeller. Heute befindet sich �ber den G�ngen u.a. eine Niederlassung der Commerzbank...
Da die F�hrungen in mehreren Gruppen erfolgten, hatten alle Teilnehmer ausreichend Zeit, sich zu st�rken oder individuell
Zeitz zu erkunden.
Anschlie�end besuchten wir die "Brikettfabrik Hermannschacht" am Stadtrand von Zeitz. Sie geh�rt zur "Europ�ischen Route
der Industriekultur" und stellt die am originalsten erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation weltweit dar. Bei
dieser F�hrung kamen vor allem die Kinder voll auf ihre Kosten, da es viele St�cke zum Ausprobieren gab und die Kinder
immer wieder zum Mitmachen animiert wurden. Der aufw�ndige Prozess der Brikettherstellung wurde sehr anschaulich und
auch f�r Laien verst�ndlich erkl�rt. Abgerundet wurde das Museum durch eine Ofenausstellung, wo viele ihren ehemaligen
Ofen entdeckten.
Zum Abschluss des Tages fuhren wir nach Nienburg an der Saale. Stefan Zeiler, der vielen sicher bekannt ist, ist in der
dortigen Pfarrei Bernburg, Ilberstedt und Nienburg als Gemeindereferent t�tig.
Wir feierten in der Evangelischen Klosterkirche St. Marien und St.Cyprian (Stra�e der Romanik) die Heilige Messe.
Die Kirche wird in bester �kumenischer Zusammenarbeit auch als katholisches Gotteshaus seit den 60er Jahren genutzt
(Pfarrei St. Nikolaus).
Im Anschluss an die Heilige Messe erl�uterte uns Herr L�ffler aus der dortigen Pfarrei die
Besonderheiten dieses Kirchenbaus sowie geschichtliche Entwicklungen, bevor wir im nahen Gemeindehaus bei Gegrilltem
sowie Bier und Bowle den Tag ausklingen lie�en.
Ein besonderer Dank gilt den Grillmeistern Stephan Zalewski, R�diger Mecke
und Lukas Gr�ning. Weiter hervorzuheben sind alle mitgereisten Kinder, die den Getr�nkeverkauf unter sich hatten und
sehr verkaufsf�rdernd die Getr�nke an Frau und Mann brachten.
Dank unseres kompetenten Busfahrers erreichten wir gegen 22.45 Uhr Magdeburg. Die vielf�ltigen Eindr�cke des Tages
werden sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Gregor Haase, Reiseleiter
Bildergalerie öffnen - auf das Bild klicken:

Bilder: M. Gr�ning
Ergebnis der Wahlen zum Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand
F�r den neuen Pfarrgemeinderat wurden 10 Personen und f�r den Kirchenvorstand 8 Personen plus ein Nachfolgekandidat
gew�hlt. Alle Kandidaten wurden inzwischen in pers�nlichen Gespr�chen von Pfarrer Pater Ulrich Wei� O.Praem. �ber das
genaue Wahlergebnis informiert und zur Wahl begl�ckw�nscht.
Der Wahlausschuss schlie�t sich diesen Gl�ckw�nschen an und w�nscht viel Erfolg f�r die zuk�nftige Arbeit, Gesundheit
und Gottes Segen.
Am Mi, 22. Juni 2016 findet f�r beide Gremien die gemeinsame konstituierende Sitzung statt.
Der Wahlausschuss bedankt sich besonders bei den Familien J�ttner und Vogt, sowie Frau Fink, Frau K�mmel, Herrn Nitsche,
dem Pfarrb�ro, Herrn Reddig, vielen weiteren Helferinnen und Helfern sowie nat�rlich unserem Pfarrer Pater
Ulrich Wei� O.Praem. Nur dadurch war es m�glich, in so einer gro�en Pfarrei mit 5 Gottesdienstorten und
�ber 2.000 Wahlberechtigten eine Neuwahl dieser beiden wichtigen Gremien erfolgreich durchzuf�hren.
Der Wahlausschuss
Anton Wacha
(Vorsitzender)
